Trend mit Zukunft: E-Learning in Unternehmen
Jedes Unternehmen ist bekanntlich nur so gut, wie es seine Mitarbeiter sind. Und wenn deren Aufgaben immer mehr und komplexer werden, muss das natürlich auch mit dem vorhandenen Wissen und den Fähigkeiten passieren. Weiterbildungen sind deswegen wichtiger denn je. In Zeiten von Homeoffice und Kurzarbeit erfährt dabei das E-Learning einen ganz besonderen Boom. Aber wie genau sieht das aus?
So sollte ein E-Learning-Kurs aufgebaut sein! (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Vorteile des E-Learnings
Webinare, Online-Tests, E-Books oder Videos – der Kreativität sind beim E-Learning kaum Grenzen gesetzt. Das Schöne: Gelernt werden kann ganz individuell, mit Pausen, wenn sie nötig sind, und nicht, wenn der Kursleiter sie bestimmt. Das hat in punkto Lernerfolg viele Vorteile:
-
- Lernvideos schaffen es, komplexe Inhalte einfach auf den Punkt zu bringen
- Bewegtbild bleibt besser im Gedächtnis
- Gelernt werden kann zu jeder Zeit an jedem Ort
- Auch der Umfang kann ganz individuell gesteuert werden
- Produktionskosten liegen unter den finanziellen Aufwendungen einer Präsenzveranstaltung
Tipps zum Erstellen eines E-Learning-Videos
KURZ UND ENFACH – diese beiden Faktoren dürfen über einem E-Learning-Video stehen. Das im Marketing immer wieder vielgelobte „Storytelling“ ist auch hier eine gute Möglichkeit, Inhalte zu transportieren: Geschichten hören wir gemeinhin sehr aufmerksam zu und merken uns das Erzählte schnell. Fakten und „Geschichte“ sollten dabei gut gemixt, der Text einfach und flüssig geschrieben sein.
Auch wenn die „Story“ steht, blindes Drauflosdrehen ist eher kontraproduktiv. Das Drehbuch sollte klar aufgebaut sein:
- in der Ausgangsituation… wird das Problem zusammengefasst genannt.
- folgt die Lösung des Problems – ebenfalls kurz dargestellt.
- Wird erklärt, wie es zur perfekten Lösung gekommen ist. Das darf dann auch gern mal länger dauern.
- Wird dargestellt, welchen Nutzen das Ganze hat um
- nochmal einen Boden zur Ausgangssituation zu spannen.
Abschließend ruft ein „Call to action“ Zuschauer auf, Fragen zu stellen oder Meinungen los zu werden.
FAZIT
E-Learning zur Mitarbeiterschulung spart Zeit, Ressourcen und Geld. Eingebettete Erklärvideos sind eine gute Möglichkeit, auch komplexe und möglicherweise trockene Themen unterhaltsam zu vermitteln. Allerdings nur, wenn Aufbau und Inhalt professionell gemacht und stimmig sind.